|  | Literatur 
              Becker-Textor, Ingeborg (o.J.): Medienwelt; In: Textor, Martin 
                R. (Hrsg.): Kindergartenpädagogik. Online-Handbuch, www.kindergartenpaedagogik.de/1032.html.Blank-Mathieu, Margarete (o.J.a): Geschlechtsspezifische Aspekte 
                im Bilderbuch; In: Textor, Martin R. (Hrsg.): Kindergartenpädagogik. 
                Online-Handbuch, www.kindergartenpaedagogik.de/435.html.Blank-Mathieu, Margarete (o.J.b): Männliche und weibliche 
                Rollen im Kinder- und Jugendbuch; In: Textor, Martin R. (Hrsg.): 
                Kindergartenpädagogik. Online-Handbuch, www.kindergartenpaedagogik.de/1267.html.Breitmoser, Doris und Bernd, Kristina (Hrsg.; 13. Auflage 2008): 
                Das Bilderbuch. Ein Empfehlungskatalog, München: Arbeitskreis 
                für Jugenliteratur.Breitmoser, Doris und Lentge, Julia (Hrsg.; 6. Auflage 2009): 
                Das Kinderbuch. Ein Empfehlungskatalog, München: Arbeitskreis 
                für Jugenliteratur.Brem, Charis (Hrsg.; 2008): Unsere Bilderbücher - Was sie 
                alles können. Leitfaden durch die Bilderbuch-Programme der 
                Verlage Thienemann und Gabriel, Stuttgart: Thienemann.Dankert, Birgit und Senechal, Timo (Hrsg.; 2005): Meilensteine 
                emanzipatorischer Frauen- und Mädchenliteratur. Literaturliste/Ausstellungskatalog, 
                Hamburg: Hochschule für angewandte Wissenschaften. >>> 
                online-VersionEwers, Hans-Heino (2005):Die Kinderliteratur und die Erkundung 
                kindlicher Lebenswelten; In: Gudrun Stenzel (Hrsg.): Kinder lesen 
                - Kinder leben. Kindheiten in der Kinderliteratur, Weinheim: Juventa, 
                S. 8-22. Feierabend, Sabine und Rathgeb, Thomas (Hrsg.; 2009): KIM-Studie 
                2008. Kinder und Medien. Computer und Internet. Basisuntersuchung 
                zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland, Stuttgart: 
                Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. >>> 
                online-Version Franzmann, Bodo (2001): Gutenbergs Kinder - Neuere Daten zum 
                Mediengebrauch und Ergebnisse des Modelprojekts "Kinder wollen 
                Bücher"; In: Richter, Karin und Trautmann, Thomas (Hrsg.): 
                Kindsein in der Mediengesellschaft. Interdisziplinäre Annäherungen, 
                Weinheim und Basel: Beltz, S. 96-107.Gaschke, Susanne (2002): Hexen, Hobbits und Piraten. Die besten 
                Bücher für Kinder, Stuttgart und München: DVA.Haller, Karin (2004): Von Marsmädchen und Jupiterjungs. 
                Zur Gender-Perspektive in der Kinder- und Jugendliteratur; In: 
                Erziehung und Unterricht. 5-6/2004, S. 488-495. >>> 
                online-Version  Kain, Winfried (2006): Die positive Kraft der Bilderbücher. 
                Bilderbücher in Kindertageseinrichtungen pädagogisch 
                einsetzen, Weinheim und Basel: BeltzMerkel, Johannes (o.J.): Bilderbuch, Kunst und Literatur. Plädoyer 
                für eine Ästhetik der Brauchbarkeit; In: Textor, Martin 
                R. (Hrsg.): Kindergartenpädagogik. Online-Handbuch, www.kindergartenpaedagogik.de/1492.html.Mikos, Lothar (2001): Bilderwelten - Zum Verhältnis von 
                Lesekompetenz und visueller Kompetenz in der Medienwelt von Kindern 
                und Jugendlichen; In: Richter, Karin und Trautmann, Thomas (Hrsg.): 
                Kindsein in der Mediengesellschaft. Interdisziplinäre Annäherungen, 
                Weinheim und Basel: Beltz, S. 17-33.Nickel-Bacon, Irmgard (2005): Trennungs- und Patchwork-Familien. 
                Neue Beziehungsmuster in der aktuellen Kinderliteratur; In: Gudrun 
                Stenzel (Hrsg.): Kinder lesen - Kinder leben. Kindheiten in der 
                Kinderliteratur, Weinheim: Juventa, S. 131-142.Richter, Karin und Fuhs, Burkhard (2005): Kindheitsbilder in 
                der aktuellen Kinderliteratur. Widerspiegelung realer kindlicher 
                Lebenswelten und 'phantastische' Gegenentwürfe; In: Gudrun 
                Stenzel (Hrsg.): Kinder lesen - Kinder leben. Kindheiten in der 
                Kinderliteratur, Weinheim: Juventa, S. 115-130.Schlinkert, Heinz (o.J.): Zur Methodik der Bilderbuchbetrachtung; 
                In: Textor, Martin R. (Hrsg.): Kindergartenpädagogik. Online-Handbuch, 
                www.kindergartenpaedagogik.de/513.html.Thiele, Jens (Hrsg.; 2. Auflage 2003a): Das Bilderbuch. Ästhetik 
                - Theorie - Analyse - Didaktik - Rezeption, Oldenburg: Isensee. 
              Thiele, Jens (2003b): Aspekte der bildnerischen Sozialisation; 
                In: Thiele, Jens und Steitz-Kallenbach, Jörg (Hrsg.; 2. Auflage): 
                Handbuch Kinderliteratur. Grundwissen für Ausbildung und 
                Praxis, Freiburg im Breisgau: Herder, S. 37-52.Thiele, Jens (2003c): Das Bilderbuch; In: Thiele, Jens und Steitz-Kallenbach, 
                Jörg (Hrsg.; 2. Auflage): Handbuch Kinderliteratur. Grundwissen 
                für Ausbildung und Praxis, Freiburg im Breisgau: Herder, 
                S. 70-98.Thiele, Jens (2005): "Dem Kind gemäß"? 
                Wenn Texte und Bilder für Kinder das Erzählen dekonstruieren; 
                In: Gudrun Stenzel (Hrsg.): Kinder lesen - Kinder leben. Kindheiten 
                in der Kinderliteratur, Weinheim: Juventa, S. 143-152.Thuswald, Marion (2007): Geschlechtssensible politische Kinderbücher. 
                Bücher zur Demokratisierung für Kinder von 5 bis 10 
                Jahren, Wien: Zentrum Polis. >>> 
                online-Version |  |